Runde 1 – Erstfassung
Teilnehmer:innen: 6 · Median: 14:32 · Abbruch: 0%
Stärken: klare Einleitung, sofortiger Einstieg. Schwächen: zwei Hinweise zu nah beieinander, leichte Redundanz.
In unserer Werkstatt entstehen logische Herausforderungen mit messbarer Klarheit und sauberer Spielstruktur. Wir kombinieren strukturierte Entwürfe, überprüfbare Kriterien und dokumentierte Prüfzyklen – damit jede Aufgabe nachvollziehbar, fair und dennoch überraschend bleibt.
Jede Aufgabe beginnt mit einem klaren Zweck: Welche Denkmuster sollen aktiviert werden? Welche Dauer ist vorgesehen? Aus diesen Leitfragen formen wir Regeln, Beispiele und eine stabile Struktur – dokumentiert, messbar und ohne versteckte Fallen.
Alle Entscheidungen werden protokolliert, damit Qualität nicht vom Zufall abhängt.
Wir nutzen standardisierte Prüflisten, Zeitmessungen und sprachliche Prüfungen. So entstehen nachvollziehbare Ergebnisse, die sowohl in Unterricht, Verlagen als auch bei Events funktionieren.
Prüft Eindeutigkeit, Begrenzungen, verbotene Aktionen und Randfälle. Ergebnis: minimaler Interpretations-Spielraum.
Redaktionelle Präzision: kurze Sätze, neutrale Formulierungen, konsistente Begriffe, keine Zweideutigkeit.
Messungen in realen Testrunden: Median-Zeit, Varianz, Abbruchpunkte – Grundlage für saubere Einstufungen.
Schwierigkeit entsteht nicht durch Verwirrung, sondern durch gezielte Denkmuster. Unsere Komplexitätskarte ordnet Hinweise, Nebenbedingungen und Lösungswege – von sanftem Einstieg bis anspruchsvoller Verdichtung.
Die Karte verknüpft Hinweise mit Dauer und Fehlerraten – Grundlage für belastbare Einstufungen.
Wir dokumentieren jede Runde mit Zeitstempeln, Hürden, Hinweispunkten und Anpassungen. Unten ein Auszug – wisch- oder klickbar.
Teilnehmer:innen: 6 · Median: 14:32 · Abbruch: 0%
Stärken: klare Einleitung, sofortiger Einstieg. Schwächen: zwei Hinweise zu nah beieinander, leichte Redundanz.
Teilnehmer:innen: 8 · Median: 13:05 · Abbruch: 0%
Formulierungen gestrafft, Beispiel umgestellt. Resultat: schnellere Orientierung, stabilere Schlüsse.
Teilnehmer:innen: 10 · Median: 15:41 · Abbruch: 10%
Ein Engpass erzeugte Sackgassen. Lösung: Hinweis versetzt, Regel präzisiert, neue Zwischenfrage ergänzt.
Teilnehmer:innen: 12 · Median: 12:57 · Abbruch: 0%
Konstante Lösbarkeit, elegante Schlussfolgerung, stimmige Dauer. Freigabe für Veröffentlichung.
Qualität wird sichtbar, wenn man sie misst. Wir veröffentlichen nachvollziehbare Kennzahlen und dokumentieren Entscheidungen – damit Vertrauen berechtigt ist.
Durch kontrollierte Reihenfolgen von Hinweisen und eine klare Beweisführung: Jeder Schritt stützt sich auf bestehende Informationen, nie auf Zufall.
Entscheidend. Kürzere Sätze, konsistente Begriffe und Beispiele reduzieren Fehlinterpretationen und senken die Einstiegshürde.
Über Messungen in realen Gruppen. Wir betrachten Median, Varianz und Abbruchpunkte und passen die Informationsdichte an.
Ein Auftrag für ein Lernmagazin: Ziel war ein 15-minütiges Logikformat für Oberstufen. Ergebnis: konsistente Lösbarkeit, elegante Schlussfolgerung und positive Resonanz im Unterricht.
Die Redaktion wünschte ein Format, das deduktives Denken stärkt und ohne Spezialwissen auskommt. Unsere Aufgabenstellung definierte Rollen, Hinweise und eine eindeutige Lösung.
Nach vier Prüfrunden: stabile Dauer (Median 14:10), geringe Fehlerrate, klare Sprache. Veröffentlichung als Doppelseite mit didaktischem Begleittext.
Ob Verlag, Schule oder Event: Wir bauen nachvollziehbare Herausforderungen mit dokumentierter Qualität. Schreiben Sie uns – wir antworten zeitnah und konkret.
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 30 2099 8833
Adresse: Alexanderstraße 1, 10178 Berlin, Deutschland